Logo der Universität Passau

Passauer Student nimmt an den Torino 2025 FISU World University Games teil

Vom 13. bis zum 23. Januar 2025 fanden in der Region Piemont die Torino 2025 FISU World University Games statt – die internationale Multisportveranstaltung für Studierende. Der Skilangläufer Johannes Kuchl durfte dort die Universität Passau im deutschen Team vertreten.

| Lesedauer: 4 Min.

In Sestriere: Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Skilangläufer Johannes Kuchl und Leiter des Sportzentrums Prof. Dr. Gereon Berschin (v. l. n. r.)

In Sestriere: Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Skilangläufer Johannes Kuchl und Leiter des Sportzentrums Prof. Dr. Gereon Berschin (v. l. n. r.)

FISU Empfang: Prof. Dr. Gereon Berschin, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, FISU Vize Dr. Verena Burk, FISU Präsident Leonz Eder, ADH-Generalsekretär Benjamin Schenk, ADH-Vorstands-vorsitzender Dr. Jörg Förster (v. l. n. r.)

FISU Empfang: Prof. Dr. Gereon Berschin, Prof. Dr. Ulrich Bartosch, FISU Vize Dr. Verena Burk, FISU Präsident Leonz Eder, ADH-Generalsekretär Benjamin Schenk, ADH-Vorstands-vorsitzender Dr. Jörg Förster (v. l. n. r.)

Mit 2560 Teilnehmenden aus 54 Nationen sind die FISU World University Games nach den Olympischen und Paralympischen Spielen die größte Multisportveranstaltung weltweit. Sie fanden erstmals 1959 als Sommer-Universiade statt und werden seither alle zwei Jahre in verschiedenen Ländern zur Winter- und Sommersaison ausgetragen.

Feierlich eröffnet wurden die elftägigen World University Games in diesem Jahr am 13. Januar in der ausverkauften 12.350 Zuschauer fassenden Arena di Valpi, mit einem Einmarsch der Mannschaften, der Entzündung der Flamme durch die Turiner Fußballlegende Giogio Chielini und dem Sprechen des „olympischen“ Eids. In der Eröffnungsrede betonte Leonz Eder, Präsident des Hochschulsport-Weltverbands FISU, dass die Spiele nicht nur aus sportlichen Wettkämpfen bestehen, sondern auch aus der Möglichkeit Freundschaften über Ländergrenzen hinweg zu knüpfen sowie Zusammenhalt und gegenseitiges Verständnis zu fördern. In diesem Jahr wurden außerdem Parasportarten integriert und erstmalig traten Athletinnen und Athleten mit und ohne Behinderung gemeinsam auf denselben Strecken an.

Unter den Gästen waren auch Universitätspräsident und Vizepräsident der Hochschulrektorenkonferenz Prof. Dr. Ulrich Bartosch und der Leiter des Sportzentrums der Universität Passau Prof. Dr. Gereon Berschin. Neben der Eröffnungsfeier konnten beide beim offiziellen FISU-Empfang sowie beim deutschen Empfang des Generalkonsulats zudem Gespräche mit zahlreichen Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft führen – und außerdem den Gewinn der Silbermedaille im deutschen Curling als auch einen sechsten Platz im Biathlon der Damen live miterleben.

Die entsandte deutsche Studierenden-Nationalmannschaft, Team StuDi, wird durch den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (ADH) nominiert. Mit 51 Aktiven und 41 Offiziellen war das diesjährige Team das bislang größte deutsche Team bei den Spielen. Die deutschen Athletinnen und Athleten traten in zehn von 13 Sportarten an: Biathlon, Curling, Freestyle Ski, Para Ski Alpin, Para Skilanglauf, Ski Alpin, Skilanglauf, Ski Mountaineering, Ski Orientierungslauf und Snowboard. Mit dabei war auch der Passauer Lehramtsstudent und Skilangläufer Johannes Kuchl.

Aufmerksam wurde Kuchl auf die World University Games durch den ehemaligen Passauer Studenten und jetzigen wissenschaftlichen Mitarbeiter am Sportzentrum Andreas Weishäupl; dieser hatte selbst bei der noch damals Universiade genannten Veranstaltung in den Jahren 2013 und 2015 im Skilanglauf teilgenommen hat. Durch Hanno Fröhlich, dem Disziplin-Verantwortlichen beim adh, wurde er schließlich für die diesjährige Nominierung vorgeschlagen. Kuchl hatte sich unter anderem durch den dritten Platz bei der Skimarathon-Europameisterschaft im Jahr 2024 für das deutsche Team empfohlen. Zudem war er zwei Jahre Teil des tschechischen Vltava Fund Ski Teams. Noch am Wochenende vor den Spielen gewann er den Dachsteinlauf in Ramsau am Dachstein.

In Turin trat der 22-Jährige sowohl das 10-Kilometer-Rennen im freien Stil als auch klassisch beim Sprint und bei seinem eigentlichen Hauptrennen, dem 20-Kilometer-Massenstart in der klassischen Technik, an. Leider konnte er aufgrund einer Erkältung nach dem ersten Rennen seine Leistungen in den beiden darauffolgenden nicht mehr abrufen. Auch wenn es daher nicht für einen Platz im vorderen Feld gereicht hat, war die Qualifikation für die FISU Games bereits ein außerordentlicher Erfolg und seine Teilnahme für ihn eine unvergessliche Erfahrung. Bereits vor den Spielen fieberte er der Begegnung mit Top-Athletinnen und -Athleten aus aller Welt entgegen, sowohl bei den Wettkämpfen als auch im Athletendorf im Gebirge in Sestriere auf fast 2100 Metern Höhe.

Insgesamt beendete das Team StuDi die World University Games mit großem Erfolg. Mit insgesamt sechs Titeln und 23 Medaillen schlossen die deutschen Athletinnen und Athleten als fünfte in der Olympischen Nationenwertung ab. Nach Frankreich gewann das Team außerdem die zweitmeisten Medaillen und war damit so erfolgreich wie nie zuvor bei der Veranstaltung. „Damit sind wir in der Weltspitze des internationalen studentischen Spitzensports angekommen“, freut sich adh-Sportdirektor Thorsten Hütsch.

Das deutsche Team wurde gefördert vom Bundesministerium des Inneren und für Heimat und durch Susanne Welter, Generalkonsulin der Bundesrepublik Deutschland in Mailand, in Turin empfangen. Ebenfalls zu Gast waren die Staatssekretärin im Bundesministerium des Inneren und für Heimat, Juliane Seifert, sowie zahlreiche weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Hochschulrektorenkonferenz und internationalen Sportverbänden. 

In wenigen Monaten wird Deutschland selbst zum Gastgeber der Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, die im Sommer im Ruhrgebiet und in Berlin stattfinden. Dort werden dann im Rahmen ihres Studiums auch 35 Passauer Studierende des Faches Sport die Spiele als Volunteers unterstützen.

Von

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen